Unter der künstlerischen Leitung des Komponisten und Jazzgitarristen Sascha Henkel entsteht bei ersten Projekt der Formation octothorpe Musik zu ausgewählten Texten des Berliner Poeten Anat Mtoumba.
Die Kompositionen zeichnen sich durch eine Thematisierung der Struktur sowie der Synthese unterschiedlicher Strömungen der zeitgenössischen Musik aus. Ihre Wurzeln sind im Jazz zu finden jedoch sind sie nicht einem bestimmten musikalischen Stil verpflichtet sondern dem Erlebnis der Musik und der Atmosphäre der Texte. Innerhalb der auf dieser Grundlage entstehenden Kompositionen finden sich Freiräume zur Improvisation, die auf jeden der mitwirkenden Musiker und den Sprecher zugeschnitten sind, so dass eine besondere Wechselwirkung zwischen Improvisation und Komposition entsteht.
Die Texte von Anat Mtoumba spiegeln das urbane Leben wieder, das durch jene Internationalität geprägt ist, welche die meisten Menschen dieser Generation durch Migration und große räumliche Flexibilität so prägt. Jedoch eignen sich die Texte dieses kosmopolitische Dasein nicht als Modeaccessoires an. Sie zeichnen dieses Lebensgefühl mit einer großen sprachlichen Intensität nach, die es schafft in die zum Teil durch alltägliche Beobachtungen geprägten Bildern einen tiefen universellen Sinn zu legen. Durch ihren großen Assoziations- und Interpretationsspielraum eignen sie sich hervorragend als Ausgangsmaterial für Komposition und Improvisation.
Musiker der jungen Jazz-Szene treffen auf Musiker mit klassischem Hintergrund und einen Schauspieler. Verbunden sind sie durch ihre Offenheit und Experimentierfreude und die Stadt Berlin, wo fast alle ihren Lebens- und Schaffensmittelpunkt haben.
Martin Schick (voc)
Pierre Borel (as/bcl)
Philipp Gropper (ss/ts)
Silvio Cadotsch (tb)
Martin Stupka (vla)
Lucian Moreno (vcl)
Andre Carvalho (b)
Christian Lillinger (dr)
Sascha Henkel (g/comp)
Musikvideo: Adobe Flash Player (Version 9 oder höher) wird benötigt um dieses Musikvideo abzuspielen. Die aktuellste Version steht hier zum herunterladen bereit. Außerdem muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Donnerstag, 14. Juli 2011, 20:00 Uhr
Medienwerkstatt des CDFI, Bahnhofstraße 50, Greifswald
